Romane schreiben – Teil I – Die Planung
Lernen Sie, wie man einen spannenden Plot und interessante Figuren für einen Roman entwickelt. In 16 Lektionen vermittle ich das wichtigste Handwerkszeug, um spannende Geschichten zu erzählen – didaktisch gut aufgebaut, leicht nachvollziehbar und in aller Kürze.
Die Methoden eignen sich für Plots und Figuren aller Genres. Mit dem erlernten Wissen können Sie künftig eigenständig den Plot und die Figuren für spannende Romane aller Art entwickeln: Der Kurs eignet sich für Liebesromane ebenso wie für Krimis, historische Romane, Fantasy, Science-Fiction, Jugendromane und vieles mehr.
Dieser Kurs bietet
Kursinhalt
Einführung: Das Wissen unserer Vorfahren
Wir können heute von unseren Vorfahren lernen – denn seit Jahrtausenden beschäftigen sich Menschen mit der Frage, wie man gute Geschichten erzählt.
Hier eine Vorschau der Einführung in den Kurs (gekürzte Fassung):
Modul 1: Die richtigen Ideen finden
Kein Mensch produziert aus dem Stand herausragende Ideen. Richtig gute Ideen werden entwickelt: Man beginnt mit einer guten Idee und macht daraus in mehreren Entwicklungsschritten eine richtig gute Idee und dann eine herausragende Idee.
- Lektion 1: Was unterscheidet gute Ideen von schlechten Ideen?
- Lektion 2: Wie man Ideen weiterentwickelt
- Lektion 3: Drum prüfe, wer sich lange bindet
- Test: Gute Ideen – schlechte Ideen
Modul 2: Literatur oder Unterhaltungsroman?
Es gibt Millionen von Büchern und kein Buch ist wie das andere. Doch trotz der Unterschiede haben Romane auch vieles gemeinsam. Um mehr über das Schreiben von Romanen zu erfahren, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
- Lektion 4: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Romanen
- Lektion 5: Der Buchmarkt
- Lektion 6: Was zeichnet gute Romane aus?
- Test: Literatur oder Unterhaltung?
Modul 3: Der Plot
Der Plot für einen Roman muss gut durchdacht und logisch aufgebaut sein, damit ein Roman über mehrere hundert Seiten spannend bleibt. Erprobte Plot-Werkzeuge helfen, Spannung aufzubauen und über mehrere hundert Seiten zu halten.
- Lektion 7: Muss ich wirklich vorher plotten?
- Lektion 8: Der rote Faden
- Lektion 9: Spannung aufbauen
- Lektion 10: Der Dreiakter
- Test: Der Plot
Modul 4: Die Figuren
Menschen interessieren sich vor allem für andere Menschen. Deshalb entsteht das Interesse an einer Geschichte aus dem Interesse an einer Figur: Finde ich eine Figur interessant, dann möchte ich wissen, was mit ihr geschieht.
- Lektion 11: Was ist wichtiger: Plot oder Figur?
- Lektion 12: Dreidimensionale Figuren entwickeln
- Lektion 13: Ziel, Motiv und Fallhöhe
- Test: Die Figuren
Modul 5: Plot und Figuren weiterentwickeln
In diesem Modul geht es ans Finetunig: Um das dramatische Potenzial einer Geschichte auszureizen, sollte man den Plot und die Figur weiter aufeinander abstimmen.
- Lektion 14: Den Plot weiterentwickeln
- Lektion 15: Die Figuren weiterentwickeln
- Lektion 16: Plot und Figuren aufeinander abstimmen
- Test: Plot und Figuren weiterentwickeln
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen dem Live-Online-Seminar “Romane schreiben” und den Selbstlernkursen “Romane schreiben Teil I” und “Romane schreiben Teil II“?
Das Live-Online-Seminar findet zu festen Terminen in einer Gruppe statt. In diesem Seminar bekommen Sie viel Wissen vermittelt, das Sie anhand von kurzen Übungen in kleinen Gruppen noch vertiefen. Im Selbstlernkurs arbeiten Sie allein, zu beliebigen Zeiten. Die Module sind so gestaltet, dass Sie, wenn Sie das möchten, im Laufe der beiden Kurse Ihr eigenes Buchprojekt planen können und zu schreiben beginnen.
Für wen eignet sich das Live-Online-Seminar “Romane schreiben“?
Das Live-Online-Seminar ist für Sie geeignet, wenn feste Termine für Sie kein Problem sind, wenn Sie am besten in der Gruppe lernen, und wenn Sie das neue Wissen im Anschluss auf Ihr eigenes Buchprojekt anwenden möchten.
Für wen eignen sich die Selbstlernkurse “Romane schreiben Teil I” und “Romane schreiben Teil II“?
Die Selbstlernkurse sind für Sie geeignet, wenn Sie Ihre Zeit frei einteilen möchten, wenn Sie lieber allein lernen, und wenn Sie noch während des Kurses jede Lerneinheit auf Ihr eigenes Buchprojekt anwenden möchten.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Selbstlernkursen “Romane schreiben Teil I” und “Romane schreiben Teil II“
Im Selbstlernkurs “Romane schreiben Teil I” werden Sie durch alle Stadien der Planung geführt: von der Idee über die Planung der Handlung bis hin zur Entwicklung der Figuren. Steht Ihre Planung, dann können Sie weitermachen mit dem Selbstlernkurs “Romane schreiben Teil II”. Dieser vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen, wie aus der Planung ein gut geschriebener Roman entsteht: von der Szenenplanung über die Erzählperspektive bis hin zu Satzbau und Wortwahl.
“Romane schreiben Teil I” vermittelt die Grundlagen für die Planung eines Romans, “Romane schreiben Teil II” vermittelt die Grundlagen für den Schreibstil.
Bekomme ich Feedback für meine Planung bzw. meinen Text?
Sie können bei mir jederzeit individuelle Unterstützung dazubuchen. Dafür biete ich Minuten-Coaching sowie Schreibberatung für Buchprojekte in Planung. So erhalten Sie Sicherheit für alle Phasen der Roman-Entwicklung und des Schreibens. Das gilt sowohl für die Live-Online-Seminare als auch für die Selbstlernkurse.
Wann ist der richtige Moment gekommen, sich beraten zu lassen?
Es gibt beim Schreiben von Romanen zwei wichtige Phasen: die Planung von Handlung und Figuren sowie das Verfassen des Textes. Für eine Beratung eignet sich am besten die Schlussphase der Planung und die Anfangsphase des Schreibens.
Wenn Sie sich in der Schlussphase der Planung beraten lassen, dann können Sie Korrekturen an Ihrer Planung vornehmen, noch bevor Sie anfangen zu schreiben. Zu dem Zeitpunkt haben Sie noch keinen Text produziert und Sie müssen nicht seitenweise Ihren Text überarbeiten.
Wenn Sie sich in der Anfangsphase des Schreibens beraten lassen, dann können Sie Ihren Schreibstil verbessern, noch bevor Sie 300 Seiten geschrieben haben. Das reduziert enorm den Aufwand bei der Überarbeitung.
Eine Alternative: Sie planen Ihren Roman und schreiben dann die ersten dreißig Seiten. Im Anschluss holen Sie sich Rückmeldung sowohl für Ihre Planung als auch für Ihren Text. Auch in diesem Fall bleibt Ihnen erspart, 300 Seiten Text überarbeiten zu müssen.
Wie sieht es aus mit einer Beratung für Bewerbungsunterlagen?
Sie möchten sich bei einer Agentur oder einem Verlag bewerben und wünschen sich Feedback für Ihr Exposé und Ihre Leseprobe? Dann empfehle ich Ihnen meine Beratung für Exposé und Leseprobe.
Noch Fragen?
Sie haben noch Fragen an die Leiterin des Workshops oder möchten sich lieber persönlich anmelden? Rufen Sie mich gern an oder schicken Sie mir eine E-Mail – hier geht es zu meinen Kontaktdaten.
Selbstlernkurs
€ 199,-
- On-Demand-Videos
- Lehrbuch
- Arbeitsblätter
- Aufgabenblätter
- Checklisten
- Wissensquiz
- Für Anfänger*innen ohne Vorwissen
- Für Fortgeschrittene mit wenig Vorwissen
- Für alle, die Romanautor*in werden möchten
- Für alle, die aus beruflichen Gründen wissen möchten, wie ein Roman aufgebaut ist
- Für Interessierte, die den Aufbau von Romanen besser verstehen möchten
Der Kurs ist nicht für Ihr Vorhaben geeignet, wenn Sie schreiben möchten:
- eigene oder fremde Lebenserinnerungen
- eine Autobiografie oder eine Biografie
- einen Reisebericht