Einen richtig guten Roman schreiben
Intensivkurs
Entwickeln Sie aus Ihrer Roman-Idee eine tragfähige Roman-Handlung mit interessanten Figuren und überraschenden Wendungen. Wählen Sie die passende Erzählperspektive und eine schlüssige Erzählfolge. Entfalten Sie Ihre Erzählstimme und schreiben Sie einen richtig guten Roman, den Sie später auch veröffentlichen können.
Deshalb sollten Sie diesen Kurs buchen
Es ist ein langer Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Manuskript. Viele sind zu Beginn sehr motiviert, doch oft folgen lange Durststrecken voller Zweifel und Frustration, etliche geben irgendwann auf.
Fundiertes Wissen und erprobte Methoden sorgen für Motivation und Freude am eigenen Projekt – bis zum Schluss. Dieser Videokurs begleitet Sie auf Ihrem Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Manuskript. 10 Module und 32 Lektionen führen Sie durch alle wichtigen Phasen: von der Planung über das Schreiben bis hin zum Überarbeiten. Damit Sie Ihren Roman nicht nur beginnen, sondern auch zu Ende bringen.
Was meine Kurse auszeichnet
Ich habe schon einige Romane geschrieben und auch veröffentlicht. Seit mehr als zehn Jahren lehre ich das Handwerk des Schreibens. Mehr als 70 Bücher sind von ehemaligen Teilnehmer*innen meiner Kurse bereits erschienen, mehr als 500 begeisterte Kursteilnehmer*innen haben mir öffentlich Feedback zu meinen Kursen gegeben.
Die Teilnehmer*innen meiner Kurse sagen mir oft, dass sich meine Kurse deutlich von den Seminaren anderer unterscheiden: Ich bin sehr strukturiert, komme schnell auf den Punkt und vermittle in kurzer Zeit unglaublich viel handfestes Wissen, das sich ganz konkret umsetzen lässt.
Geeignet für alle Genres
Der Videokurs eignet sich für alle Genres: für Liebesromane ebenso wie für Krimis, historische Romane, Fantasy, Science-Fiction, Jugendromane und vieles mehr.
Dieser Kurs bietet
Kursinhalt
Teil I: Die Planung
Einführung: Das Wissen unserer Vorfahren
Wir können heute von unseren Vorfahren lernen – denn seit Jahrtausenden beschäftigen sich Menschen mit der Frage, wie man gute Geschichten erzählt.
Hier eine Vorschau der Einführung in den Kurs (gekürzte Fassung):
Modul 1: Die richtigen Ideen finden
Kein Mensch produziert aus dem Stand herausragende Ideen. Richtig gute Ideen werden entwickelt: Man beginnt mit einer guten Idee und macht daraus in mehreren Entwicklungsschritten eine richtig gute Idee und dann eine herausragende Idee.
- Lektion 1: Was unterscheidet gute Ideen von schlechten Ideen?
- Lektion 2: Wie man Ideen weiterentwickelt
- Lektion 3: Drum prüfe, wer sich lange bindet
Modul 2: Literatur oder Unterhaltungsroman?
Es gibt Millionen von Büchern und kein Buch ist wie das andere. Doch trotz der Unterschiede haben Romane auch vieles gemeinsam. Um mehr über das Schreiben von Romanen zu erfahren, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
- Lektion 4: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Romanen
- Lektion 5: Der Buchmarkt
- Lektion 6: Was zeichnet gute Romane aus?
Modul 3: Der Plot
Der Plot für einen Roman muss gut durchdacht und logisch aufgebaut sein, damit ein Roman über mehrere hundert Seiten spannend bleibt. Erprobte Plot-Werkzeuge helfen, Spannung aufzubauen und über mehrere hundert Seiten zu halten.
- Lektion 7: Muss ich wirklich vorher plotten?
- Lektion 8: Der rote Faden
- Lektion 9: Spannung aufbauen
- Lektion 10: Der Dreiakter
Modul 4: Die Figuren
Menschen interessieren sich vor allem für andere Menschen. Deshalb entsteht das Interesse an einer Geschichte aus dem Interesse an einer Figur: Finde ich eine Figur interessant, dann möchte ich wissen, was mit ihr geschieht.
- Lektion 11: Was ist wichtiger: Plot oder Figur?
- Lektion 12: Dreidimensionale Figuren entwickeln
- Lektion 13: Ziel, Motiv und Fallhöhe
Modul 5: Plot und Figuren weiterentwickeln
In diesem Modul geht es ans Finetunig: Um das dramatische Potenzial einer Geschichte auszureizen, sollte man den Plot und die Figur weiter aufeinander abstimmen.
- Lektion 14: Den Plot weiterentwickeln
- Lektion 15: Die Figuren weiterentwickeln
- Lektion 16: Plot und Figuren aufeinander abstimmen
Teil II: Das Schreiben
Einführung: Theorie ist der Turbo für die eigene Entwicklung
Sie können Ihre Fähigkeiten sehr viel schneller entwickeln, wenn Sie genau wissen, worauf Sie achten müssen. Ohne theoretisches Wissen müssen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl verlassen, Sie können sich nur allmählich herantasten. Dagegen können Sie mit dem theoretischen Wissen, das Sie in diesem Kurs lernen, bewusste Entscheidungen treffen. Das bringt sie schneller voran zu Ihrem Ziel: Ihren eigenen Roman.
Modul 1: Das richtige Setting
Das äußere Setting prägt das Tempo, den Erzählfluss und die Atmosphäre einer Geschichte. Deshalb sollten Sie bewusste Entscheidungen treffen: Welche Erzählfolge passt zur geplanten Handlung? Über welchen Zeitraum erstreckt sich das Erzählte, so dass die Dramaturgie der Geschichte besser herausgearbeitet wird? Und welcher Schauplatz sorgt für die richtige Atmosphäre? Sie sollten das Setting wählen, das Ihre Geschichte am besten zur Geltung bringt.
- Lektion 1: Chronologie und Erzählfolge
- Lektion 2: Zeitpunkt und Zeitraum
- Lektion 3: Der Schauplatz
Modul 2: Szenen planen
Ein Roman besteht aus etwa 50 bis 100 Szenen. Jede Szene sollte die Handlung vorantreiben und die Figuren herausfordern. Die Planung der Szenen und der Szenenabfolge ist einer der wichtigsten Zwischenschritte von der Planung zum fertigen Text.
- Lektion 4: Die Szene
- Lektion 5: Die Szenenliste
- Lektion 6: Planungswerkzeug
Modul 3: Erzählperspektive, Zeitstufe und Erzählweise
Dieses Modul unterstützt Sie bei drei weiteren wichtigen Entscheidungen: Welche Erzählperspektive ist die richtige für Ihren Roman? Die Erzählperspektive entscheidet darüber, aus welchem Blickwinkel die Geschichte erzählt wird. Außerdem müssen Sie sich für eine Zeitstufe entscheiden und die Art des Erzählens. Die Erzählweise ist wesentlich für die Emotionalität einer Geschichte, die dafür sorgt, dass die Leser*innen in das Erzählte hineingezogen werden.
- Lektion 7: Die Erzählperspektive
- Lektion 8: Die Zeitstufe
- Lektion 9: Die Art des Erzählens
Modul 4: Der individuelle Schreibstil
Eine der wichtigsten Phasen für angehende Autor*innen ist die Entwicklung eines eigenen Schreibstils. Auch hier hilft das theoretische Wissen, um die prägenden Faktoren eines Schreibstils zu erkennen und so die eigenen Fähigkeiten gezielt zu verbessern.
- Lektion 10: Den eigenen Schreibstil entwickeln
- Lektion 11: Die passende Wortwahl
- Lektion 12: Gute Texte haben einen guten Satzbau
- Lektion 13: Dialoge
Modul 5: Ein effizienter Arbeitsstil
Ein Roman hat meist etwa 300 bis 400 Buchseiten. Sie werden also viel Zeit mit dem Schreiben verbringen. Um gut voranzukommen und nicht mehr Zeit als notwendig auf Streichen und Überarbeiten zu verwenden, braucht es einen effizienten Arbeitsstil.
- Lektion 14: Der eigene Arbeitsstil
- Lektion 15: Texte überarbeiten
- Lektion 16: Lektorat oder Korrektorat?
Die Dozentin

Dr. Anette Huesmann
In Heidelberg habe ich Germanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft studiert und auch promoviert. Vor mehr als zehn Jahren ist mein erster Roman erschienen – der Krimi „Die Glut des Bösen“ kam 2012 beim Aufbau Verlag heraus. Inzwischen habe ich schon etliche Bücher veröffentlicht und arbeite als Dozentin für Kreatives Schreiben. In meinen Kursen und Seminaren vermittle ich anschaulich und gut aufbereitet das aktuelle Wissen darüber, wie man Geschichten spannend aufbaut und unterhaltsam erzählt.
Das ist meine Geschichte
Vor dreißig Jahren haben ich meinen ersten Roman geschrieben. Damals fing ich so an, wie es viele tun: Ich habe einfach losgelegt, viel geschrieben und viel ausprobiert. Auf diese Weise sind drei Manuskripte entstanden, die am Ende kein Verlag haben wollte.
Dann, endlich, als ich an meinem vierten Krimi arbeitete, hatte ich genug gelernt, um einen richtig guten Roman zu schreiben. Der Aufbau Verlag hat ihn dann herausgebracht. Damals habe ich mir fest vorgenommen, anderen diesen Frust zu ersparen und mein Wissen weiterzugeben.
Heute weiß ich, was man tun muss, damit gleich das erste Buch ein veröffentlichungsreifer Roman wird. Dieses Wissen vermittle ich nun seit mehr als zehn Jahren in meinen Online-Seminaren und meinem Coaching.
Noch Fragen?
Sie haben noch Fragen an die Leiterin des Workshops oder möchten sich lieber persönlich anmelden? Rufen Sie mich gern an oder schicken Sie mir eine E-Mail – hier geht es zu meinen Kontaktdaten.
Videokurs
€ 349,-
- On-Demand-Videos
- Lehrbuch
- Arbeitsblätter
- Aufgabenblätter
- Checklisten
- Für alle Anfänger*innen, die wenig oder kein Vorwissen mitbringen.
- Für Fortgeschrittene mit wenig Vorwissen, die ihr Wissen systematisieren und vertiefen möchten.
- Für alle, die einen veröffentlichungsreifen Roman schreiben möchten.
- Für alle, die einen autobiografischen Roman schreiben möchten.
- Für alle, die aus beruflichen Gründen wissen möchten, wie ein Roman geplant und geschrieben wird.
- Für Interessierte, die mehr über das Planen und Schreiben von Romanen erfahren möchten.
Der Kurs ist nicht für Ihr Vorhaben geeignet, wenn Sie:
- einen Reisebericht schreiben möchten.
- eine Autobiografie oder eine Biografie schreiben möchten. Den Unterschied zwischen Biografie einerseits und autobiografischem Roman andererseits können Sie hier nachlesen: Biografie schreiben oder einen autobiografischen Roman?